top of page

Altbauwohnung effizient heizen: Günstige Maßnahmen für Mieter und Eigentümer

  • artweb
  • 9. Okt.
  • 2 Min. Lesezeit

Altbauwohnungen haben einen besonderen Charme: hohe Decken, große Fenster, Stuckelemente – gleichzeitig stellen sie beim Heizen oft eine Herausforderung dar. Hohe Räume kühlen schneller aus, alte Fenster lassen Zugluft herein, und Heizkosten steigen leicht an. Mit gezielten, kostengünstigen Maßnahmen lässt sich der Wärmeverlust jedoch deutlich reduzieren und die Heizkosten senken.


Sofort umsetzbare Maßnahmen


1. Heizkörper entlüften


Luft im Heizkörper verhindert die optimale Wärmeabgabe. Ein regelmäßiges Entlüften sorgt dafür, dass die Heizkörper effizient arbeiten und die Räume schneller warm werden. Kosten: praktisch null, Wirkung: mittel.



2. Reflexionsfolie hinter Heizkörpern


Eine dünne Folie zwischen Wand und Heizkörper reflektiert die Wärme zurück in den Raum, anstatt dass sie in die Wand abstrahlt. Besonders effektiv bei Außenwänden. Kosten: 5–15 € pro Heizkörper, Wirkung: mittel–hoch.



3. Thermostatventile nutzen oder nachrüsten


Thermostatventile ermöglichen die individuelle Regelung der Raumtemperatur. Weniger genutzte Räume können kühler gehalten werden, ohne dass Komfort verloren geht. Kosten: 20–50 € pro Ventil, Wirkung: hoch.



4. Fenster und Türen abdichten


Selbstklebende Dichtungsprofile oder Zugluftstopper reduzieren Wärmeverluste und verhindern Zugluft. Besonders bei alten Fenstern oder Türen zu unbeheizten Fluren spürbar effektiv. Kosten: 5–30 €, Wirkung: mittel–hoch.



5. Thermovorhänge oder dicke Vorhänge


Vorhänge wirken wie eine zusätzliche Isolationsschicht und verhindern, dass Wärme direkt nach außen entweicht. Kosten: 20–50 € pro Fenster, Wirkung: mittel.



6. Teppiche auf kalten Böden


Teppiche erhöhen das Wärmeempfinden und reduzieren Kälte von Holz- oder Steinböden. Kosten: 20–100 €, Wirkung: mittel.


Praktische und günstige Maßnahmen zum effizienten Heizen in Altbauwohnungen – von schnell umsetzbaren Tipps bis hin zu wirkungsvollen Investitionen.
Praktische und günstige Maßnahmen zum effizienten Heizen in Altbauwohnungen – von schnell umsetzbaren Tipps bis hin zu wirkungsvollen Investitionen.

Maßnahmen mit mittlerem Aufwand


  • Fensterfalz-Isolierung (Schaumstoff oder Dichtband): Reduziert Zugluft an alten Fenstern.

  • Rollos oder Plissees: Wirken als zusätzliche Isolation, besonders nachts.



Maßnahmen mit hohem Effekt, etwas höherem Aufwand


Hydraulischer Abgleich der Heizkörper: Optimiert die Wärmeverteilung in allen Räumen, sorgt für gleichmäßige Temperaturen und senkt den Energieverbrauch. Kosten: 50–150 €.


Fazit


Auch ohne größere Sanierungen lässt sich die Heizleistung in Altbauwohnungen deutlich verbessern. Die Kombination aus Heizkörperpflege, Abdichtungen, Reflektionsfolien und Vorhängen spart Energie, senkt Heizkosten und erhöht den Wohnkomfort spürbar. Kleine Investitionen in gezielte Maßnahmen wirken oft stärker, als man zunächst vermutet.



 
 
 

Kommentare


bottom of page